![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
INSTITUT für TRAININGSOPTIMIERUNG | ![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
Der Trainingstipp
Hier finden Sie den aktuellen Tipp, ältere Tipps finden Sie im Tipparchiv.Wenn Sie keinen Tipp verpassen möchten, abonnieren Sie unseren monatlichen kostenlosen Newsletter. Trainingsreduzierung bei ErschöpfungBei hoher Trainingsbelastung oder hoher Gesamtbelastung aus Beruf und Sport und daraus resultierender Erschöpfung kann es unter Umständen sinnvoll sein, die Trainingsbelastung zu reduzieren. Ein häufiger Fehler besteht darin, die Intensität zu reduzieren. Liegt die untere lockere Ausdauerintensität eines Läufers bei z.B. 6:00 min/km oder die einer Radfahrerin bei 180 W, so wird das Training dann auf 6:20 min/km oder 160 W reduziert. Dies ist nicht sinnvoll, denn es wird gegen das Prinzip des trainingswirksamen Reizes verstoßen, das besagt, daß eine Belastung unterhalb einer bestimmten Schwelle wirkungslos ist. Es findet genau genommen gar kein Training im engeren Sinn statt. Richtig ist es, nicht die Intensität, sondern die Dauer der Einheit zu reduzieren. Ausdauersportler tun sich damit immer schwer, denn der Umfang wird immer als das entscheidende Kriterium betrachtet. Sind 60 min Dauerlauf in 6:00 min/km geplant, die Einheit erscheint aber zu hart, ist es nicht schlau, 60 min bei 6:20 min/km zu laufen, sondern z.B. 45 min bei 6:00 min/km. Diesen Tipp als PDF downloaden
Tipparchiv
|
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Alle Inhalte Intro-Wolfsburg © 2020![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |